Startseite4800 • TYO
Oricon
788,00 ¥
9. Mai, 17:37:02 GMT+9 · JPY · TYO · Haftungsausschluss
AktieIn JP notiertes WertpapierHauptsitz in JP
Letzter Kursschluss
811,00 ¥
Preisspanne heute
783,00 ¥ - 793,00 ¥
Preisspanne im Jahr
720,00 ¥ - 898,00 ¥
Marktkapitalisierung
11,92 Mrd. JPY
Durchschnittliches Volumen
15.510,00
KGV
9,36
Dividendenrendite
3,68 %
Primärbörse
TYO
Marktnachrichten
Finanzdaten
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Umsatz
Nettogewinn
(JPY)März 2025Veränd. Jahresvgl.
Umsatz
1,37 Mrd.2,96 %
Betriebskosten
556,01 Mio.21,40 %
Nettogewinn
221,38 Mio.-31,88 %
Nettoumsatzrendite
16,18-33,82 %
Gewinn je Aktie
EBITDA
424,06 Mio.-14,63 %
Effektiver Steuersatz
37,56 %
Gesamtvermögen
Gesamtverbindlichkeiten
(JPY)März 2025Veränd. Jahresvgl.
Bar- und kurzfr. Invest.
3,95 Mrd.6,99 %
Gesamtvermögen
6,92 Mrd.14,77 %
Gesamtverbindlichkeiten
1,26 Mrd.49,94 %
Gesamtkapital
5,66 Mrd.
Ausgegebene Aktien
12,95 Mio.
Kurs-Buchwert-Verhältnis
1,86
Gesamtkapitalrentabilität
14,22 %
Kapitalrendite
16,97 %
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands
(JPY)März 2025Veränd. Jahresvgl.
Nettogewinn
221,38 Mio.-31,88 %
Operativer Cashflow
Barmittel aus Invest.
Barmittel aus Finanzierung
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands
Ungehinderter Cashflow
Info
Oricon K.K. ist ein Unternehmen, das regelmäßig Informationen über die japanische Musikindustrie veröffentlicht. Am ehesten wird der Name wohl mit den japanischen Oricon-Charts in Verbindung gebracht, welche von Oricon im Oricon Style veröffentlicht werden. Der Name Oricon kommt von den englischen Worten „Original Confidence“. Die Jahrescharts setzen sich aus allen Plattenverkäufen zusammen, die zwischen Mitte Dezember des Vorjahres und dieses Jahres gezählt wurden. Ein „Oricon-Jahr“ hat nur 51 Wochen, im Gegensatz zum Kalenderjahr mit 52 Wochen. So werden die letzte Dezemberwoche und die erste Januarwoche zusammengelegt. Nur wenige europäische oder amerikanische Künstler haben es seit 1967 auf Platz 1 der japanischen Charts geschafft. Das meistverkaufte nichtjapanische Lied ist Beautiful Sunday von Daniel Boone. Seit 1980 gab es lediglich fünf weitere nicht japanische Nummer-eins-Erfolge in den Charts zu verzeichnen: I'm in the Mood For Dancing von The Nolans, Flashdance… What a Feeling von Irene Cara, To Love You More von Céline Dion und Kryzler & Kompany, La-La-La Love Song von Toshinobu Kubota und Naomi Campbell und Candle in the Wind '97 von Elton John. Wikipedia
Gegründet
01.10.1999
Website
Mitarbeiter
190
Mehr entdecken
Was dich noch interessieren könnte
Diese Liste wird anhand deiner letzten Suchanfragen, der von dir beobachteten Wertpapiere und anderer Aktivitäten erstellt. Weitere Informationen

Alle Daten und Informationen werden ohne Gewähr und ausschließlich als privates Informationsangebot bereitgestellt. Sie sind nicht als Finanzberatung gedacht. Sie sollten weder als Grundlage für Handelsentscheidungen herangezogen, noch als Beratung zu Investitions-, Steuer-, Rechts-, Buchhaltungsfragen oder als eine andere Form von Beratung verstanden werden. Google ist weder Anlage- noch Finanzberater und gibt keine Stellungnahmen, Empfehlungen oder Meinungsäußerungen zu in dieser Liste enthaltenen Unternehmen oder von diesen Unternehmen ausgegebenen Wertpapieren ab. Wende dich zur Prüfung der Preise an deinen Makler oder Finanzvertreter, ehe du Handelsentscheidungen triffst. Weitere Informationen
Wird auch oft gesucht
Suche
Suche löschen
Suche schließen
Google-Apps
Hauptmenü